Permakultur & herrschaftsfreie Gesellschaft

Diese Seite ist im Aufbau.

Eine bei weitem nicht erschöpfende Auswahl von Links, nicht auf Permakultur beschränkt:

Navdanya

Permakultur Schweiz

Schweibenalp - alpine Permakultur

Mikrofinanzierung am Beispiel Indien

No Dig - Charles Dowding (Englisch)

No Dig (Deutsch)

 

Weiteres

Entwicklung anderer Gesellschaftsformen: kleinräumig, dörflich, tauschbasiert und vom etablierten Bankensystem befreit, weitestgehend frei von digitalen Medien, autonom, frei von Hierarchien, ohne Herrschaft, ohne äusseren Einfluss: eine Gesellschaft freier und gleicher Menschen.

Ich habe auf Wikipedia eine Tabelle gefunden, die mich anspricht. Ich habe sie etwas angepasst, so dass sie meinen Vorstellungen entsprechen könnte:

Leitbild

Bewahrend

vorrangige Wertvorstellungen

Dasein, Einigkeit, Idealismus, Spiritualität, Frieden

soziokulturelle Merkmale

Anpassung der Kultur an die Umwelt

überlieferte, bewahrende Handlungsnormen

ein stabiles und gleichzeitig offenes gesellschaftliches Konzept

lokale Kleingruppen

soziale Gleichheit

Anpassungsfähigkeit in neuen Situationen

stabil, belastbar

Wirtschaft

Befriedigung der biologischen und kulturellen Grundbedürfnisse

Anpassung der Bedürfnisse an die Gegebenheiten

Selbstversorgung und Tausch

manuelle Arbeitsweisen

konstante Wirtschaftsleistung

Arbeitsteilung nach Wunsch zur Entwicklung von Fähigkeiten

geringer Energieverbrauch

natürliche Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit

stabil, belastbar

Wissen des Einzelnen

praktisch, detailliert, Grossteil selbst erfahren und erarbeitet, individueller Wissensstand

umfassendes Umweltwissen

Erinnerung und Bedeutung

Wiederkehrendes, Regelmäßiges, Bewährtes, kulturelles Gedächtnis, Offenheit für Neues

Strategien zur Problemlösung

Rituale und Reflexion, individuelle Fähigkeiten, gegensitige Hilfe, bedenkend, achtgebend, bewährte Methoden

Weltbild

mythisch, magisch, ganzheitlich, naturverbunden, offen

Gesellschaftsform

Anarchie


'Farming good, factory bad', we think. When it comes to the global food crisis, it isn't so simple

Zum Originalartikel auf The Guardian

The solution is not more fields but better, more compact, cruelty-free and pollution-free factories

No issue is more important, and none so shrouded in myth and wishful thinking. The way we feed ourselves is the key determinant of whether we survive this century, as no other sector is as damaging . Yet we can scarcely begin to discuss it objectively, thanks to the power of comforting illusions.

Food has the extraordinary property of turning even the most progressive people into reactionaries. People who might accept any number of social and political changes can respond with fury if you propose our diets should shift. Stranger still, there's a gulf between ultraconservative beliefs about how we should eat and the behaviour of people who hold such beliefs. I have heard people cite a rule formulated by the food writer Michael Pollan – "Don't eat anything your great-great-great-grandmother wouldn't recognise as food" – while eating a diet (Thai one day, Mexican the next, Mediterranean the day after) whose range of ingredients no one's great-great-great-grandmother would recognise, and living much the better for it.

Something is blocking us, a deep repression that stands in the way of honest conversation. It pushes food writers, celebrity chefs and some environmentalists to propose answers to the planetary crisis that are even more damaging than the problems they claim to address. Their solutions, such as pasture-fed meat, with its massive land demand, are impossible to scale without destroying remaining wild ecosystems: there is simply not enough planet. What is this inhibition and how does it arise?

It's now a year since I published Regenesis, a book that has incited levels of fury shocking even to me. I've spent much of this time trying to work out what makes people so angry. I think it's because the book challenges what the cognitive historian Jeremy Lent calls a "root metaphor": an idea so deeply embedded in our minds that it affects our preferences without our conscious knowledge.

The root metaphor in this case is exemplified by King Charles III's love affair with Transylvania, explored recently in the New Statesman. What he found there "was a perfectly bottled model of life before modernity". "It's the timelessness which is so important," the king is reported to have said. "The landscape is almost out of some of those stories you used to read as a child."

Farming in Transylvania looks (or did until recently) just as it "ought" to look: tiny villages where cows with their calves, ducks with their ducklings and cats with their kittens share the dirt road with ruddy-cheeked farmers driving horses and carts; alpine pastures where sheep graze and people scythe the grass and build conical haystacks. In other words, as the king remarked, it looks like a children's book.

A remarkable number of books for pre-literate children are about livestock farms. The farms they imagine look nothing like the industries that produce the meat, dairy and eggs we eat, which are generally places of horror. The stories they tell are a version of an ancient idyll of herders with their animals, built across thousands of years in pastoral poetry and religious traditions. Livestock farming in this idyll is a place of safety, harmony and comfort, into which we subconsciously burrow at times of unease.

Much of the discussion of food and farming in public life looks like an effort to recreate that happy place. As a result, many of the proposed solutions to the global food crisis seek, in effect, to revive medieval production systems – to feed a 21st-century population. It cannot end well.

For instance, there's now a foodie obsession with hyper-free range chicken farming. Chickens, the new romantics propose, should follow grazing cattle, eating the insects that feed on their dung. As in the children's books, farm animals of different species interact. But the chicken is a non-native, omnivorous bird of the pheasant family. Just as we begin to recognise the damage caused by the release of pheasants into the countryside – they work through baby snakes, frogs, caterpillars, spiders, seedlings – the nostalgists seek to do the same with chickens. To the extent that chickens feed themselves in such systems, they mop up wildlife. In reality, they can't survive this way, so they continue to be fed on soy, often produced on former rainforest and Cerrado savanna in Brazil.

This is what happens when people see the pictures and not the numbers. A scene that reminds us of our place of safety at the dawning of consciousness is used as the model for how we should be fed, regardless of whether it can scale. Bucolic romanticism might seem harmless. But it leads, if enacted, to hunger, ecological destruction or both, on a vast scale. Our arcadian fantasies devour the planet.

Storybook farming never worked as the romantics claim. Widespread meat-eating in the 19th century became possible only through the colonisation and clearance of Australia and the Americas and the creation, largely by the British empire, of a global system sucking meat into rich nations. The cattle and sheep ranching that supplied our supposedly traditional diet drove the dispossession of Indigenous people and destruction of ecosystems on a massive scale, a process that continues to this day. When you challenge the story that masks these grim realities, it's perceived as an attack on our very identity.

Real solutions to our global food crises are neither beautiful nor comforting. They inevitably involve factories, and we all hate factories, don't we? In reality, almost everything we eat has passed through at least one factory (probably several) on its way to our plates. We are in deep denial about this, which is why, in the US, where 95% of the population eats meat, a survey found that 47% wanted to ban slaughterhouses.

The answer is not more fields, which means destroying even more wild ecosystems. It is partly better, more compact, cruelty-free and pollution-free factories. Among the best options, horror of horrors, is a shift from farming multicellular organisms (plants and animals) to farming unicellular creatures (microbes), which allows us to do far more with far less.

King Charles would doubtless hate this. But there are 8 billion people to feed and a planet to restore, and neither can be achieved with retentive fantasies. I've found myself contesting a cruel, polluting and self-destructive mainstream farming model on one hand and, on the other, an idyllic reverie that would lead us to the twin disaster of agricultural sprawl and world hunger. It's hard to decide which is worse.

[Kommentar: Ich teile die Ansicht, dass der Planet Erde die Landnachfrage bei gleich bleibendem oder steigendem Konsum von tierischen Produkten wie Fleisch- und Milchprodukten nicht genügend Landfläche verfügbar hat. Hinsichtlich Anbauflächen für pflanzliche Produkte bin ich anderer Meinung: nach Erkenntnissen aus der biologischen, biodynamischen Permakultur sind die Erträge pro Fläche durchschnittlich erheblich höher als auf Landflächen, die industriell bewirtschaftet werden. Fabrikerzeugnisse, die in der Regel in hohem Mass industriell verarbeitet sind, stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, z.B. weil diese Produkte nährstoffarm sind, Konservierungsstoffe, künstliche Aromen, Geschmacksverstärker, Emulgatoren, Verdickungs-, Säuerungsmittel, Farbstoffe usw. enthalten. Sie können deshalb Allergien, Verdauungsstörungen, Stoffwechselstörungen, usw. verursachen.]


29.09.2023 Neues Buch von Vandana Shiva zu Agrarökologie: Echte Lösungen für Hunger, Armut und Klima

Wie schaffen wir es, alle Menschen gesund und ausreichend zu ernähren und dabei auch das Klima zu schonen und den Planeten zu heilen? Auf diese wohl dringendste globale Frage unserer Zeit antwortet die bekannte indische Wissenschaftlerin und Umweltschützerin Vandana Shiva mit ihrem neuen Buch "Agrarökologie und echte regenerative Landwirtschaft – Nachhaltige Lösungen für Hunger, Armut und Klimaveränderungen", das soeben im Neue Erde Verlag erschienen ist.

Weltweite Koalition für Agrarökologie

Im Sommer 2023 gab es eine politische Entscheidung, die zukunftsweisend sein könnte. Deutschland ist der Weltweiten Koalition für Agrarökologie beigetreten, die im Rahmen des Welternährungsgipfels der Vereinten Nationen 2021 gegründet wurde und der inzwischen mehr als 40 Länder und 90 Organisationen angehören, darunter die EU, die Afrikanische Union und die FAO (Food and Agriculture Organization).

Die Mitglieder der Koalition verpflichten sich, "die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme durch Agrarökologie und ihre 13 Prinzipien zu befördern", wie aus der dazugehörigen Pressemitteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hervorgeht. Vandana Shivas Buch kommt somit zur rechten Zeit – als wertvolle Unterstützung, Leitfaden und Ratgeber aus über 40 Jahren Forschung und Praxis Agrarökologie für den Erhalt der Biodiversität und die Förderung der ökologischen Landwirtschaft.

Nachhaltige Lösungen für eine gesunde Zukunft

Das Buch stellt eine interdisziplinäre Synthese aller Ergebnisse dar, die von führenden Vertretern der Bewegung für Agrarökologie und des regenerativen ökologischen Landbaus durch Studien und praktische Anwendung in den letzten Jahrzehnten erzielt wurden. Neben einer Analyse der aktuellen Krisen in den Bereichen Ökologie, Landwirtschaft und öffentliche Gesundheit bietet es evidenzbasierte Lösungen für die weltweit dringendsten Probleme, die von diesen Krisen genährt werden: Hunger, Armut und Klimawandel.

Zu diesen Lösungen gehören die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Methoden der Agrarökologie: eine regenerative Landwirtschaft auf Grundlage der biologischen Vielfalt, um Böden zu beleben und wieder mit Nährstoffen anzureichen, Wasser zu erhalten, die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Als Herausgeberin bietet Vandana Shiva einen organisierten Ansatz für diese weitreichenden Themen und stellt praktisches Wissen sowie handfeste Strategien zur Verfügung, die die Zukunft der Landwirtschaft und nachhaltiger Ernährungssysteme sichern können.

Verblüffend einfache Methoden

Dabei greift die Autorin neben vielen anderen Quellen, Studien und Fachliteratur auch auf eigene Forschungsergebnisse zurück, die sie mit ihrer 1991 gegründeten Organisation Navdanya in jahrelangen Feldversuchen gesammelt hat. Die praxisorientierten Methoden, die im Buch vorgestellt werden, sind oft verblüffend einfach und bieten wirksame und nachhaltige Alternativen zur agrarindustriellen Herangehensweise.


Ohne Transparenz gibt es kein Vertrauen

- - -

"Die Verpflichtung zum Widerstand beginnt dort, wo man erstens das Verbrechen und den Katastrophenweg erkennt, und zweitens die Möglichkeit hat, etwas dagegen zu tun" (Kurt Sendtner)

- - -

Reden und diskutieren wir mit Andersdenkenden - Setzen wir uns für unsere Anliegen ein - Demonstrieren wir - Seien wir Ungehorsam - Handeln wir friedlich.